News

Künstlerkolonie Mathildenhöhe auf die Bewerberliste zum Unesco-Welterbe aufgenommen!

Künstlerkolonie Mathildenhöhe auf die Bewerberliste zum Unesco-Welterbe aufgenommen!

14. Juni 2014

«Die Schönheit der Mathildenhöhe und ihre kulturelle Relevanz»

Die Künstlerkolonie Darmstadt ist einer von sieben offiziellen Vorschlägen Deutschlands für das UNESCO-Welterbe. Die Kultusministerkonferenz hat dem Gesamtkunstwerk der frühen Moderne am 12.06.2014 das entscheidende Kriterium des aussergewöhnlichen universellen Wertes zuerkannt.

Wir freuen uns – das Osthang Project steht unter glücklichen Sternen!

Foto: © Kristof Lemp
» kristof lemp photography

Pressemitteilung Stadt Darmstadt:

Nach der gestrigen Entscheidung der Kultusministerkonferenz die Künstlerkolonie Darmstadt Mathildenhöhe auf die offizielle Bewerberliste zum Unesco-Welterbe aufzunehmen, hat der Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Jochen Partsch, die Entscheidung der Kultusminister ausdrücklich begrüsst: „Das ist ein sehr wichtiges Signal für die Stadt Darmstadt, denn die Entscheidung zeigt, dass wir mit unserem intensiven kulturellen und baulichen Engagement auf der Mathildenhöhe auf dem richtigen Weg sind. Seit unserem Antrag im Jahr 2012 haben wir mit Nachdruck daran gearbeitet, die Relevanz dieses bedeutenden Ensembles und Zentrum des Jugendstils auf der Unesco-Ebene zu etablieren. Mit der Entscheidung der Kultusminister haben wir weiter alle Chancen Weltkulturerbe zu werden. Aber es bleibt ein langer und anspruchsvoller Weg“, erklärte der Oberbürgermeister. „Die Mathildenhöhe war und ist ein eindrucksvoller Beleg für die Fortschrittlichkeit und die kulturelle Bedeutung der Wissenschaftsstadt Darmstadt für Hessen, Deutschland und die Welt. Eine Würdigung als Welterbe würde dieser Bedeutung folgerichtig auch auf Unesco-Ebene Rechnung tragen. Dabei geht es nicht nur um die baulichen Hinterlassenschaften, sondern auch um die besondere Idee hinter dem Ensemble.“

Der Entscheidung der Kultusminister vorausgegangen war der Antrag der Wissenschaftsstadt Darmstadt auf die Aufnahme der Mathildenhöhe auf die Bewerberliste der UnescoWeltkulturerbestätten im Jahr 2012. Der Darmstädter Magistrat hatte die Bewerbung mit seiner Vorlage vom 22. Mai 2012 am 13. Juni 2012 beschlossen, die Stadtverordnetenversammlung stimmte der Magistratsvorlage am 22. Juni 2012 zu. Der damalige Antrag der Wissenschaftsstadt an das Bundesministerium für Wissenschaft und Kunst enthielt neben einem Gutachten zur Erfüllung der Aufnahmekriterien auch die Rahmenkonzeption Mathildenhöhe, in der die Geschichte und der gesamte Bestand der Künstlerkolonie an Bauten, Kunstwerken und Gärten ausführlich beschrieben und dokumentiert ist.

Seit der Anmeldung der Mathildenhöhe zur Aufnahme auf die Unesco-Tentativliste vor zwei Jahren wird intensiv an der baulichen und energetischen Aufwertung des Ensembles gearbeitet. So ist die Sanierung der Ausstellungshallen bereits in vollem Gange und soll voraussichtlich im Jahr 2016 abgeschlossen sein. Dazu wurde kürzlich im Magistrat entschieden auch die, in den siebziger Jahren umgebaute, östliche Fassade der Ausstellungshallen nach historischem Vorbild wieder herzustellen. Für Oberbürgermeister Jochen Partsch ist dieses Engagement ein wichtiger Grund für die Entscheidung der Kultusminister. „Nach dem Einreichen der Bewerbungsunterlagen haben wir intensiv daran gearbeitet, unsere Kandidatur auch mit Leben zu füllen. Neben zahlreichen Bürgerinformationsveranstaltungen haben wir auch einen Managementprozess mit der neu installierten Magistratskommission aufgelegt und begleitet“, erklärte Partsch abschließend.

Die im Jahr 1898 von Großherzog Ernst Ludwig gegründete Künstlerkolonie Mathildenhöhe ist das kulturelle Zentrum der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Der Hochzeitsturm als berühmtestes Wahrzeichen der Stadt und das Ausstellungsgebäude, in den Jahren 1906 und 1908 errichtet, wurden jeweils von dem Architekten Joseph-Maria-Olbrich entworfen. Die erste Ausstellung auf der Künstlerkolonie erfolgte im Jahr 1901. Mit dem Ausbruch des ersten Weltkriegs im Jahr 1914 wurde die laufende Ausstellung abgebrochen und es wurden keine neuen Künstler mehr berufen. Das endgültige aus für die Kolonie kam mit dem Abdanken des Großherzogs im Jahr 1918. Formell aufgelöst wurde sie im Jahr 1929.

13. Juni 2014 / DK

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Veranstalter

Architektursommer Rhein-Main
Darmstädter Architektursommer
Internationales Musikinstitut Darmstadt (IMD)

Förderer und Sponsoren

Kulturfonds FrankfurtRheinMain
Kulturstiftung des Bundes
Merck’sche Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft e. V.
Wissenschaftsstadt Darmstadt
Jubilaeumsstiftung der Sparkasse
Nassauische Heimstätte
Festool
Bollinger + Grohmann Ingenieure
HEAG Holding AG
HEAG Kulturfreunde
EAD Darmstadt
Baubuche Pollmeier
Entega HSE
Palaterra
Polifilm
Krinner
HMD Elektrik
DAXL Veranstaltungstechnik
Dachdeckerei Weiler
Hundertmark
alwitra
Held Baustoffe
Gentil
Würth
Caparol
Evonik
Wohrataler

Partner

h_da
DAM Deutsches Architekturmuseum
BDA
INTEF
TU Darmstadt
Hessen Design
domus
Jazzunique
competionline
Frizz
Die Kulturwirtschaft
tingtool
architecture-export
Vermessung Gonschorek
Ingenieurbüro Henniger
Thonet
P Magazin
Höhl Bau

Newsletter