OSTHANG PROJECT – NACHNUTZUNG
OSTHANG PROJECT
Im Rahmen des Architektursommers Rhein-Main ASRM veranstaltete der Verein Darmstädter Architektursommer e.V. in Kooperation mit dem Internationalen Musikinstitut Darmstadt IMD im Sommer 2014 das OSTHANG PROJECT auf der Mathildenhöhe in Darmstadt. Vom 7. Juli bis 16. August 2014 wurde der Osthang als temporäre Künstlerkolonie, Festivalcampus, Denkwerkstatt und Summer School aktiviert. Internationale Architektenkollektive, Künstler, Theoretiker & Aktivisten trafen auf die reiche Kultur- und Kreativszene von Stadt und Region. Im Kontext der historischen Künstlerkolonie entstand durch temporäre Installationen ein Campus, der Diskurs-, Theorie- und Veranstaltungsformaten Raum bot. Das Projekt führte in insgesamt 58 öffentlichen Veranstaltungen aktuelle internationale Positionen aus Architektur, experimentellem Bauen, Kunst und Theorie zusammen. Am 16. August 2014 ging das OSTHANG PROJECT auf der Darmstädter Mathildenhöhe erfolgreich zu Ende.
OSTHANG goes Rhein Main 2014
Der Verein Darmstädter Architektursommer e.V. übergab den Staffelstab im Herbst 2014 an die Städte Frankfurt, Offenbach und Wiesbaden, die für das Jahr 2015 den Architektursommer Rhein-Main ausgerichtet haben.
Nachnutzung durch die Kulturszene vor Ort
Nach Projektabschluss in 2014 wurden einzelne Module des temporären Campus teilweise rückgebaut, der Großteil blieb auf Wunsch der Stadt Darmstadt (Eigentümerin des Grundstücks) bestehen. Eine erste Nachnutzung der Veranstaltungshalle erfolgte durch die Stadt Darmstadt selbst: Vom 1. September bis 1. November 2014 wurde die Ausstellung “Welterbe werden!” gezeigt. In Arbeitsgruppen lokaler Kulturinstitutionen, der freien Szene und der Politik wurde ein Konzept für eine weitere sommerliche Zwischennutzung des Osthang-Geländes erarbeitet, das die vorhandene Campus-Struktur und die zu erhaltenden Module (Main Hall, Workshop-Haus, Café) einbezieht. Seither wird der Osthang von externen Akteuren mit einem dichten, kulturellen Programm bespielt, mit den Schwerpunkten Film, Design und Architektur.