Osthang Dialoge 3 – Dinner Talk
orizzontale (Rom) & modulorbeat (Münster)
«Kann man durch einzelne Objekte eine bessere Stadt schaffen?»
Dienstag, 15.07.2014 | 19.00 Uhr
Osthang-Campus: Halle
Tischgespräch
Beim dritten Osthang-Dialog spricht das aus Rom stammende Kollektiv orizzontale mit Marc Günnewig und Jan Kampshoff von modulorbeat aus Münster über das Potenzial temporärer Interventionen im urbanen Raum.
Das Hauptaugenmerk der Arbeit von orizzontale liegt auf der Wiederbelebung von Orten und Materialien, die im großstädtischen Produktionskreislauf vergessen wurden. Durch ihre Interventionen gelingt es, diesen Materialien eine andere Bedeutung zukommen zu lassen und sie damit wieder sichtbar und erlebbar zu machen. Dieser Prozess aktiviert gemeinschaftliche öffentliche Aktionen, Experimente neuartiger Interaktion zwischen Stadtbewohnern und der Stadtlandschaft. Gleichzeitig werden damit die Grenzen des architektonischen Schaffensprozesses ausgelotet.
modulorbeat aus Münster widmet sich der Entwicklung und Realisierung von interdisziplinären Projekten, die sich im Spannungsfeld von Architektur, Design und Stadtplanung bewegen. Dabei setzen sie auf die Wirkung temporärer Prozesse und Interaktionen. Sie sind bekannt für ihre zeitlich begrenzten Arbeiten wie das Informationszentrum ‘Switch+’, einem Stand für die Ausstellung ‘Skulptur Projekte Münster 07′ sowie ‘Kubik’, einen mobilen Nachtklub, bestehend aus 1.000 von innen beleuchteten Wasserbehältern.
Die Veranstaltung ist öffentlich und findet teilweise in englischer Sprache statt. Der Eintritt für ZuhörerInnen ist frei, für die Teilnahme am Abendessen wird vor Ort ein Unkostenbeitrag von 10 Euro erhoben.
Links
» www.orizzontale.org
» www.modulorbeat.de
Osthang Dialoge als Dinner Talk: an fünf öffentlichen Präsentations- und Diskussionsabenden stellen jeweils zwei der geladenen Architektenkollektive bei einem gemeinsamen Essen ihre Positionen zum experimentellen Bauen, ihre Reflexionen zum architektonischen Kulturerbe Mathildenhöhe und ihre gemeinsame Arbeit für das Osthang Project zur Diskussion. Sie ermöglichen allen AnwohnerInnen und Interessenten, den Bauprozess des Osthang Projects aktiv zu begleiten. Zusätzlich sind Impulsvorträge von ArchitektInnen und TheoretikerInnen zum experimentellen Bauen und zur Künstlerkolonie Mathildenhöhe geplant.