Symposium «Stadt als Handlungsraum» 1/2
Stadt als Handlungsraum 1/2
«Neue kollektive Orte | Prozessbasierte Planungsstrategien»
Donnerstag, 24.07.2014 | 9.00
Osthang-Campus: Halle
Symposium
Anmeldung erforderlich
Mit Astrid Schmeing (Darmstadt), Raoul Bunschoten / chora (London), Ana Méndez de Andés (Madrid), Dennis Crompton / Archigram (London), Mauricio Corbalán (Buenos Aires), collectif etc (Straßburg), Bernd Kniess (Hamburg), Urs Kumberger und Marius Gantert / Teleinternetcafé (Berlin), Markus Bader (Berlin) & Nikolaus Heiss (Darmstadt)
Zur vertiefenden Reflexion der Summer School wird in der dritten Workshop-Woche das zweitägige Symposium «Stadt als Handlungsraum» die Themen ‘Experimentelles partizipatives Bauen’ und ‘Neue öffentliche Orte’ in den Blick nehmen.
Der erste Tag des Symposiums nimmt emanzipatorische urbane Praktiken und ihre Beziehung zu Stadt und Stadtplanung in den Blick. Folgende Fragen könnten Grundlage der Diskussionen sein: Ist man heute in der Lage, sich bessere Formen des Zusammenlebens vorzustellen, mit besseren Städten, Plätzen und Gebäuden?, Was bedeutet der öffentliche Raum für die Vorstellung von Zusammenleben in den Gesellschaften?, Was sind die Methoden, um wirkliche Beteiligung unterschiedlicher Nutzer in der Gestaltung der Städte und Nachbarschaften zu erreichen?, Wie kann man in offenen Prozessen planen? Und: Wie können Bottom-up-Strategien in die administrativen und politischen Realitäten der Städte integriert werden?
Mit dem Symposium ‘Stadt als Handlungsraum’ soll der gerade fertig gestellte Osthang- Campus in größere Zusammenhänge gestellt werden. Alle Darmstädter BügerInnen, die TeilnehmerInnen der Summer School sowie weitere internationale SpezialistInnen sind eingeladen, über die Möglichkeiten selbst inszenierter öffentlicher Räume und alternativer, experimenteller Planungs- und Baupraxen zu sprechen.
Der Funktionswandel des öffentlichen Raumes hat sich in den vergangenen 20 Jahren zu einem Schlüsselthema in Architektur- und Stadtplanungsdiskursen entwickelt. Er ist die Basis, auf der gesellschaftliche Teilhabe neu verhandelt und Konstruktion von Gemeinschaft ausprobiert wird.
» weitere Informationen zu ‘Stadt als Handlungsraum’
Anmeldung
Die Veranstaltung ist öffentlich und findet teilweise in englischer Sprache statt, um Anmeldung wird gebeten
» info@osthang-project.org
» Tel. +49 (0) 6151 787 61 80
Programm Symposium 24.07.2014
Moderation: Jan Liesegang, Christian Holl und Inari Virkkala
‘graphic documentation’: Thomas Rustemeyer
» 09:00 Kaffee | Erkundung Osthang | erste Schlüsselbegriffe & Fragen
» 10:00 Begrüssung durch Kerstin Schultz und Thomas Schäfer, künstlerische Leitung Osthang Project
» 10:15 Einführung durch Jan Liesegang, Kurator Summer School für experimentelles Bauen
» 10:30 Nikolaus Heiss (Darmstadt): Collective space in the Mathildenhöhe Artists’ colony
» 11:00 Astrid Schmeing (Darmstadt): What is aesthetically motivated participation? What does citizen’s activism mean for urban planning? How should planning react?
» 11:20 Martin Kaltwasser (Berlin): What does it mean to be radical today? Reacting to the consumer society.
» Diskussion
» 12:20 Ana Méndez de Andés (Madrid): What do we do if they turn off the light? New commons, political strategies and public spaces in Madrid. What can we learn from the new social movements?
» 12:40 Mauricio Corbalan, m7red (Buenos Aires): Empowerment through the internet! Can we negotiate the common in the virtual sphere? » Diskussion
» 13:30 Mittagspause
» 14:30 Bernd Kniess (Hamburg): Is real participation in the planning process possible?
» 15:00 Raoul Bunschoten, Chora (London): How can we handle the complexity of today’s cities? Where does the smart city meet the everyday?
» Diskussion
» 16:00 Kaffee
» 16:20 Teleinternetcafé (Berlin): How can we plan in open processes? Is there something like slow urbanism? Can we plan the informal?
» 16:40 Markus Bader, raumlaborberlin (Berlin): How we make the making of the city more joyful and inclusive? Which tool do wee need to support diversity in our cities?
» Diskussion
» 19:00 Abendessen
» 19:00 Dinner Talk: Dennis Crompton, Archigram (London): What happened to the big idea on the city? Are we still able to really think visionary about the city? How do we initiate open design processes? Are we still able to imagine a better future society, better places and better cities?
» 20.00 Collectif Etc (Strasbourg)
Speakers Symposium
Weitere Informationen zu den » Gästen des Symposiums ‘Stadt als Handlungsraum’ (biographies EN)