Thinking Together
Imaginationen des Zusammenlebens
Donnerstag, 31.07.2014 – Samstag, 09.08.2014
täglich, Osthang-Campus
Theorieformat
Als temporärer Ort des Erfahrungs- und Wissensaustauschs führt das Osthang Project Personen zusammen, die sich theoretisch wie praktisch mit alternativen Modellen des ‘Zusammenlebens’ befassen: Mitglieder künstlerischer und aktivistischer Kollektive sowie selbst organisierter Gruppierungen, die mit alternativen Produktions- und Kooperationspraktiken experimentieren; Entwickler zukunftsfähiger Modelle aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen, Technologie, Ökologie, Architektur, Städteplanung und Agrikultur.
Das Format «Thinking Together» soll sowohl den eingeladenen, internationalen Gästen als auch dem lokalen sowie angereisten Publikum reichlich Zeit für einen intensiven Gedankenaustausch jenseits konventioneller Formate des Wissenstransfers geben.
Kuratiert wird «Thinking Together» von Berno Odo Polzer. Der Österreicher war von 2000 bis 2009 Kurator und Künstlerischer Leiter des Festivals Wien Modern. Seit 2010 widmet er sich freien künstlerischen und kuratorischen Projekten sowie seiner Doktorarbeit in International Relations an der Universität Lapland. Ab 2015 übernimmt er die künstlerische Leitung des Festivals MaerzMusik bei den Berliner Festspielen.
Polzer über Thinking Together:
„Thinking Together ist eine transdisziplinäre Plattform für politische Imagination: ‘politisch’, weil es um die Organisation der Räume, Praktiken und Lebensweisen geht, die auf lokaler wie globaler Ebene geteilt werden; ‘Imagination’, weil es um die Entwicklung neuer Ideen und Strategien geht, wie dies geschehen soll. Das Hauptformat für Theorie und Diskurs des Osthang Projects widmet sich somit zukünftigen Formen des Zusammenlebens in einer plurizentrischen Welt.
Das Format versteht sich als öffentliches Forum und setzte sich aus informellen Seminaren, Lectures, Diskussionen, Filmvorführungen, Kunstprojekten, Performances und kulinarischen Aktivitäten zusammen.
Ausgangspunkt ist die global wachsende Krisenstimmung, die sich gegenwärtig in unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaften Bahn bricht, jene Transformationsprozesse, in deren Folge Grundannahmen und Gewohnheiten westlicher Lebensentwürfe und verwestlichter Lebensweisen weltweit in Frage gestellt werden. ’Thinking Together’ will diesen und anderen fundamentalen Veränderungen der Gegenwart volle Aufmerksamkeit schenken: sie zur Kenntnis nehmen und befragen, mit ihnen statt gegen sie denken, sie verstehen und von ihnen lernen – mit dem Ziel, an zukunftsorientierten Imaginationen, Praktiken und Strategien zu arbeiten.
Das Format ist darauf bedacht, die Voraussetzungen zu schaffen, unter denen solche gemeinschaftlichen Anstrengungen möglich werden und ist dabei von der Überzeugung getragen, dass dafür Zeit erforderlich ist sowie Konzentration, Großzügigkeit, Ungehorsam, Experimentierfreudigkeit und Sorgfalt. Die temporären Architekturen des Osthang Project wurden auf Basis derselben Anliegen gestaltet und gebaut. Sie bilden die Infrastruktur, in der die eingeladenen Gäste, lokale und internationale TeilnehmerInnen Zeit verbringen werden, um gemeinsam über die Zukunft des Zusammenlebens nachzudenken.“
» weitere Projektinformationen zu ‘Thinking Together’
» Informationen zum begleitenden Projekt ‘Artist In Residence’