BUILDING TOGETHER @ SUMMER SCHOOL
07. – 27. Juli 2014, täglich
Das Osthang Project hat nicht nur zum Ziel, auf der Mathildenhöhe einen öffentlichen Ort zu konzipieren sondern vor allem: diesen zu bauen. Als Kurator der Summer School hat der Berliner Architekt Jan Liesegang (raumlaborberlin) ExpertInnen aus dem Bereich des experimentellen Bauens eingeladen, jeweils einen Teil des Bauprogramms zu konzipieren, um diesen gemeinsam mit den TeilnehmerInnen der Summer School vor Ort weiterentwickeln, gestalten und bauen zu können.
Während des bewusst offen angelegten Bauprozess‘ werden begleitend Thesen zur »Teilhabe an Stadtgestaltung« und »Zukünftigem Zusammenleben« debattiert. Hier unser Bauprogramm:
Halle
Als zentraler Ort für Kommunikation & Austausch, ist eine kleine VERANSTALTUNGSHALLE sowie ein Café (mit Küche) an einem offenen Platz geplant. Während der gesamten Dauer des Festivals werden hier täglich Podiumsdiskussionen, Präsentationen, Dinner, Konzerte und Filmvorführungen stattfinden – passend zur zentralen Fragestellung »Wie zusammenleben?« Die Halle bietet dabei den Raum, um gemeinsam zu essen, arbeiten, diskutieren und feiern.
» Tutoren ConstructLab & Atelier Bow-Wow
Café & Küche
Als Zentrum des diesjährigen Architektursommers wird der Osthang zu einem belebtem Platz – bereits zusammen mit den Teams der Summer School, wird sowohl ein öffentliches Publikum als auch zahlreiche (Darmstädter) Passanten erwartet. Das CAFÉ wird dabei ein herzlicher Treffpunkt für alle Teilnehmer, Anwohner und Besucher – ein Ort, um Gespräche zu suchen, Bauprozesse zu beobachten und einen guten Kaffee zu trinken.
Dabei funktioniert das Café als Hybrid-Objekt auch als einfache KÜCHE, in der für die TeilnehmerInnen der Sommer School gekocht werden kann.
» Tutor Collectif Etc
Infobrücke
Die Infobrücke überbrückt eine Senke von etwa einem Meter – und stellt damit eine Verbindung von der Mathildenhöhe zum Osthang her. Sie bildet den Eingang zum Festivalcampus und das Osthang Project wird an dieser Stelle sichtbar: das Programm wird verteilt und erklärt, erarbeitete Thesen angeschlagen und aufgeworfene Fragen in den Raum gestellt. Die Besucher erhalten Informationen zum bisherigen Projektverlauf, zur Mathildenhöhe selbst & zur Geschichte des Osthangs, zum Welterbe-Verfahren… etc.
Die Infobrücke wird eine kleine Ausstellung beherbergen und unsere hosts vor Ort (Ehrenamt, Anwohner, Studierende) berichten gerne über die Arbeit der Architekten und Künstler.
» Tutoren Umschichten & m7red, Mauricio Corbalan
Workshophaus
Das WORKSHOPHAUS liegt, von Bäumen umgeben, etwas abseits in ruhiger Arbeitsatmosphäre. Einige der geplanten Diskurse sind als mehrtägige, intensive Gespräche geplant und so ist für das Haus ein räumliches Konzept der »Konzentration & gerichteten Aufmerksamkeit« notwendig.
» Tutor Martin Kaltwasser
» Denkwerkstatt «Thinking Together»
Schlafräume / Cabins
An einem Ort zu übernachten ist eine besondere Form der Aneignung. Mit der Übernachtung in einer der speziell für diesen Ort entworfenen CABIN auf dem Osthang-Areal entsteht somit eine nochmals sehr eigne Synergie für persönliches Handeln & Erleben – der (Schlaf)Gast wird Teil der temporären Gemeinschaft.
Die SCHLAFRÄUME können in einer Struktur zusammengefasst werden, als freistehende Cabins genutzt oder auch als Baumhäuser konzipiert werden. Dabei werden die Entwerfer ihre eigenen Behausungen testen und die direkte Rückmeldung der Gäste kontinuierlich in ihr Schaffen mit einbeziehen können.
» Tutoren Orrizontale
» Projekt «Residencies @ Osthang Project»