Projekte

SYMPOSIUM «STADT ALS HANDLUNGSRAUM»

24. – 25. JULI 2014

Symposium-Poster_small1-475x277

Mit dem Symposium ‘Stadt als Handlungsraum’ soll der gerade fertig gestellte Osthang Campus in den Kontext grundsätzlicher Diskurse gestellt werden. Alle Darmstädter und Teilnehmer des Architektursommers sind eingeladen, zusammen mit internationalen Spezialisten über die Möglichkeiten neuer, selbst inszenierter, öffentlicher Räume zu sprechen und alternative, experimentelle Planungs- und Baupraxen zu diskutieren.

Der Funktionswandel des öffentlichen Raumes hat sich in den vergangenen zwanzig Jahren zu einem Schlüsselthema in Architektur- und Stadtplanungsdiskursen entwickelt. Hier spiegelt sich die veränderte Arbeits- und Lebenswelt der postindustriellen Gesellschaft wieder: Der öffentliche Raum hat einerseits durch die Digitalisierung und Virtualisierung des öffentlichen Lebens als Austauschort von Waren und Informationen an Bedeutung verloren. Andererseits hat die Pluralisierung unserer Gesellschaft zu einer Multiplizierung von Lebensstilen und Bedürfnissen geführt, welche neue Anforderungen und Gestaltungswünsche an den Stadtraum hervorbringt. Durch die allgegenwärtige, mobile Kommunikation verschwimmen die Grenzen zwischen privaten und öffentlichen Räumen. Der auslaufende Wohlfahrtstaat, die oft armen Kommunen können diese vielfältigen Anforderungen nicht erfüllen, was die zunehmende Privatisierung und Kommerzialisierung öffentlicher Räume weiter begünstigt.

Diese soziokulturellen und ökonomischen Veränderungen haben zu neuen Bedürfnissen, aber auch zu neuen Möglichkeiten geführt, sodass inzwischen vielerorts neue Formen von Aneignung und neue Nutzungen öffentlicher Räume entstanden sind. Temporäre und informelle Nutzungen, Zwischennutzungen, Aneignungsinitiativen und experimentelle Design & Build-Projekte sind aus dem Bedarf nach anderen urbanen Räumen entstanden und haben sich weltweit zu einem neuen Experimentierfeld urbaner Möglichkeiten herausgebildet. Der öffentliche Raum ist dabei eine Plattform, auf welcher die gesellschaftliche Teilhabe neu verhandelt und Konstruktionen von Gemeinschaft erprobt werden. Gemeinsam ist diesen neuen Ansätzen eine stärkere Öffnung von Stadt- und Raumproduktion für eine größere Vielfalt an Akteuren, eine auf dem Stadtgebrauch basierende Stadtentwicklung und die Stärkung von Gegenmodellen zur monetären Gebrauchs- und Verwertungslogik unserer spätkapitalistischen Gesellschaften. Dabei wird prinzipiell die gesellschaftliche Balance zwischen individueller Freiheit, Toleranz, Rücksicht und Selbstbehauptung neu ausgelotet – insofern sind die gestalterischen Experimente auch in den Konflikten, die sie erzeugen, aufschlussreich und darin Teil der Verhandlung, die durch sie eingefordert und in Gang gesetzt worden sind.

Die Veranstaltung ist öffentlich und findet teilweise in englischer Sprache statt, um Anmeldung wird gebeten.

Anmeldung
» info@osthang-project.org
» Tel. +49 (0) 6151 787 61 80

Detailliertes Tagesprogramm
» Donnerstag, 24.07.2014
» Freitag, 25.07.2014

SPEAKERS SYMPOSIUM

Weitere Informationen zu den » Gästen des Symposiums ‘Stadt als Handlungsraum’ (biographies EN)

Zurück zu den Projekten

Projektinfo

Kategorie

Basisinfos

Wie können ideelle Gestaltungs- und formelle Planungsebenen verknüpft und damit ein gesamthaftes Prozessverständnis erreicht werden? Das Symposium diskutiert alternative Planungs- und Bauprozesse.

Veranstalter

Architektursommer Rhein-Main
Darmstädter Architektursommer
Internationales Musikinstitut Darmstadt (IMD)

Förderer und Sponsoren

Kulturfonds FrankfurtRheinMain
Kulturstiftung des Bundes
Merck’sche Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft e. V.
Wissenschaftsstadt Darmstadt
Jubilaeumsstiftung der Sparkasse
Nassauische Heimstätte
Festool
Bollinger + Grohmann Ingenieure
HEAG Holding AG
HEAG Kulturfreunde
EAD Darmstadt
Baubuche Pollmeier
Entega HSE
Palaterra
Polifilm
Krinner
HMD Elektrik
DAXL Veranstaltungstechnik
Dachdeckerei Weiler
Hundertmark
alwitra
Held Baustoffe
Gentil
Würth
Caparol
Evonik
Wohrataler

Partner

h_da
DAM Deutsches Architekturmuseum
BDA
INTEF
TU Darmstadt
Hessen Design
domus
Jazzunique
competionline
Frizz
Die Kulturwirtschaft
tingtool
architecture-export
Vermessung Gonschorek
Ingenieurbüro Henniger
Thonet
P Magazin
Höhl Bau

Newsletter